Erben-Ermittlung Emrich
BERICHTE ĂBER UND VON UNS
Das Erste (plusminus)
„Nachlasspfleger – Wenn die Erbensuche Jahrzehnte dauert“
Ein Beitrag von Sigrid Born-Berg
Deutschlandfunk
„Interessenskonflikte bei der Erbensuche“
Ein Beitrag von Daniela Siebert
Interessenskonflikte bei der Erbensuche
Bayrisches Fernsehen
„Vermögen sucht Besitzer – Erbenermittler bei der Arbeit“
Ein Beitrag von Pia Dangelmayer
MĂŒnchener Merkur
„Geldsegen fĂŒr GlĂŒckspilze“
„So arbeiten professionelle Erbenermittler“
MĂŒnchener Merkur Nr. 62, Wochenende, 14./15. MĂ€rz 2020
PRESSEMITTEILUNGEN
Professionelle Erbenermittlung stÀrkt Rechte der Erbinnen und Erben
(openPR) Im Deutschlandfunk plĂ€diert Thomas Emrich, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Emrich-Gruppe, fĂŒr ein schnelles Einschalten professioneller Erbenermittlerinnen und -ermittler.
Berlin, 10. Juni 2021. Immer wieder gibt es Nachlassangelegenheiten ohne bekannte Erbinnen und Erben, in denen Nachlassgerichte nach sehr kurzer Zeit Fiskuserbrecht feststellen. Eine vorschnelle Feststellung des Fiskuserbrechts ist jedoch dem Interesse der noch unbekannten Erbinnen und Erben gegenlĂ€ufig. Thomas Emrich, GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Emrich-Gruppe, fordert daher in einem anlĂ€sslich des 15. Erbrechtstags des Deutschen Anwaltsvereins am 18. MĂ€rz 2021 ausgestrahlten Beitrag im Deutschlandfunk eine gesetzliche Verpflichtung zur schnellen Einschaltung professioneller Erbenermittlungsunternehmen.
Die Bedeutung einer schnellen Erbenermittlung im Interesse der Erbinnen und Erben, der sich professionelle Erbenermittlungsunternehmen wie engagierte Nachlasspflegerinnen und -pfleger verschrieben haben, stellt Emrich auch in einem am 26. Mai 2021 ausgestrahlten Beitrag des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus heraus. In guter Zusammenarbeit mit Nachlasspflegerinnen und -pflegern konnte die Erben-Ermittlung Emrich bereits in einer groĂen Zahl offener Nachlassangelegenheiten erfolgreich Erbinnen und Erben ermitteln.
Unternehmen wie die Erben-Ermittlung Emrich sind auf das Auffinden der rechtmĂ€Ăigen Erbinnen und Erben verstorbener Personen weltweit spezialisiert und unterstĂŒtzen diese bei der Durchsetzung ihrer Erbrechte sowie der Erlangung der Erbscheine. Ăber 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Historikerinnen und Historiker, Genealoginnen und Genealogen und Juristinnen und Juristen, sind fĂŒr die Emrich-Gruppe weltweit im Einsatz, um Erbinnen und Erben in ungeklĂ€rten Nachlasssachen ausfindig zu machen und zu ihrem Recht zu verhelfen.
Â
Professionelle Erbenermittlung stÀrkt Rechte der Erbinnen und Erben
In seinem Beitrag fĂŒr die Fachzeitschrift Erbrechtsreport. Zeitschrift des deutschen Forums fĂŒr Erbrecht legt Thomas Emrich, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Erben-Ermittlung Emrich, dar, wie professionelle Erbenermittlung Erbinnen und Erben auch in komplizierten ErbfĂ€llen zu ihrem Recht verhelfen kann.
Dem verfassungsrechtlichen Gebot der Erbenermittlung zum Trotz sind TĂ€tigkeitsfeld und Leistungsspektrum professioneller Erbenermittlerinnen und -ermittler auch unter Angehörigen von mit Nachlassthemen betrauten Berufsgruppen vielfach unbekannt. Auf der anderen Seite nimmt die KomplexitĂ€t der Erbenermittlung, bedingt durch die gesellschaftlichen UmwĂ€lzungen des vergangenen Jahrhunderts und die zunehmende Akzeptanz alternativer Lebensmodelle, stetig zu. Dies fĂŒhrt dazu, dass eine Erbenermittlung immer wieder entweder ĂŒberhaupt nicht oder nur unzureichend stattfindet und somit NachlĂ€sse an den Fiskus fallen, fĂŒr die es mutmaĂlich ohne gröĂere Schwierigkeiten möglich gewesen wĂ€re, Erbinnen und Erben ausfindig zu machen.
Anhand von vier Beispielen aus der Praxis fĂŒhrt Thomas Emrich aus, wie es professionellen Erbenermittlerinnen und -ermittlern gelingt, auch in Ă€uĂerst komplizierten Nachlassangelegenheiten die rechtmĂ€Ăigen Erbinnen und Erben ausfindig zu machen. Durch den frĂŒhzeitigen Einsatz von Erbenermittlungsfirmen ist es so oftmals möglich, den Mitgliedern der Erbengemeinschaft zu ihrem Recht zu verhelfen und eine vorschnelle Feststellung des Fiskalerbrechts zu vermeiden.
Die 2003 gegrĂŒndete Erben-Ermittlung Emrich mit ihren mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihrem globalen Netzwerk an Korrespondenten und Partnerfirmen unterstĂŒtzt seit Jahren erfolgreich Nachlassgerichte, Nachlasspflegerinnen und -pfleger und Notarinnen und Notare bei der Ermittlung rechtmĂ€Ăiger Erbinnen und Erben in Nachlassangelegenheiten im In- und Ausland.
Thomas Emrich: Wie arbeitet ein professioneller Erbenermittler heute?, in: Erbrechtsreport 3/2019, S. 4â6
Diese Pressemeldung wurde auf dem Presseverteiler openPR veröffentlicht.
Erben-Ermittlung Emrich Zossen GmbH & Co. KG
Am Marktplatz 7/8
15806 Zossen
Tel.: +49 (0)3377 3305522
E-Mail:
Web: www.ee-erbenermittlung.de
Die Erben-Ermittlung Emrich unterstĂŒtzt seit 2003 Nachlassgerichte, Nachlasspfleger und Notare im In- und Ausland. Mehr als 100 hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter sowie ein internationales Korrespondentennetzwerk sorgen dafĂŒr, dass Erben zuverlĂ€ssig gefunden werden.
Erben-Ermittlung Emrich mit neuer Webseite
Die Erben-Ermittlung Emrich hat ihre WebprĂ€senz komplett ĂŒberarbeitet.
Unter der gewohnten URL ist die neue Webseite seit Ende November 2018 abrufbar. Sie richtet sich an Erbinnen und Erben wie auch Nachlasspflegerinnen und Nachlasspfleger gleichermaĂen. Neben umfangreichen und ĂŒbersichtlich aufbereiteten Informationen zum Unternehmen, den Mitarbeitern, den Leistungen und zur Erbenermittlung im Allgemeinen stehen auch Informationsmaterialien zum Download bereit. Ein kurzer Film gewĂ€hrt darĂŒber hinaus Einblick in den Arbeitsalltag eines Erbenermittlungsunternehmens.
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.
Erben-Ermittlung Emrich Zossen GmbH & Co. KG
Am Marktplatz 7/8
15806 Zossen
Telefon: +49 (0)3377 3305522
E-Mail:
Web: www.ee-erbenermittlung.de
Die Erben-Ermittlung Emrich unterstĂŒtzt seit 2003 Nachlassgerichte, Nachlasspfleger und Notare im In- und Ausland. Mehr als 100 hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter sowie ein internationales Korrespondentennetzwerk sorgen dafĂŒr, dass Erben zuverlĂ€ssig gefunden werden.
Erben-Ermittlung Emrich mit neuer Webseite
Die Erben-Ermittlung Emrich hat ihre WebprĂ€senz komplett ĂŒberarbeitet.
Unter der gewohnten URL ist die neue Webseite seit Ende November 2018 abrufbar. Sie richtet sich an Erbinnen und Erben wie auch Nachlasspflegerinnen und Nachlasspfleger gleichermaĂen. Neben umfangreichen und ĂŒbersichtlich aufbereiteten Informationen zum Unternehmen, den Mitarbeitern, den Leistungen und zur Erbenermittlung im Allgemeinen stehen auch Informationsmaterialien zum Download bereit. Ein kurzer Film gewĂ€hrt darĂŒber hinaus Einblick in den Arbeitsalltag eines Erbenermittlungsunternehmens.
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.
Erben-Ermittlung Emrich Zossen GmbH & Co. KG
Am Marktplatz 7/8
15806 Zossen
Telefon: +49 (0)3377 3305522
E-Mail:
Web: www.ee-erbenermittlung.de
Die Erben-Ermittlung Emrich unterstĂŒtzt seit 2003 Nachlassgerichte, Nachlasspfleger und Notare im In- und Ausland. Mehr als 100 hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter sowie ein internationales Korrespondentennetzwerk sorgen dafĂŒr, dass Erben zuverlĂ€ssig gefunden werden.
Traineeprogramm geht in die 5. Runde
Am 02.05.2018 ist zum fĂŒnften Mal das bundesweit einzigartige Traineeprogramm im Bereich der Erbenermittlung gestartet. Die Erben-Ermittlung Emrich bietet seit April 2016 Absolventen der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften die Möglichkeit, sich in dem 24-monatigen Programm auf den Beruf des Erbenermittlers vorzubereiten. Das Programm beinhaltet neben EinfĂŒhrungs- und Netzwerkveranstaltungen die Teilnahme an Seminaren und Tagungen. Erfahrene Spezialisten aus unseren Fachabteilungen begleiten die Trainees wĂ€hrend der gesamten Dauer der Ausbildung. Parallel werden die Absolventen als Teil des Ermittlerteams in das Lösen von FĂ€llen eingebunden und lernen so das zielgerichtete Recherchieren.
Traineeprogramm geht in die 5. Runde
Am 02.05.2018 ist zum fĂŒnften Mal das bundesweit einzigartige Traineeprogramm im Bereich der Erbenermittlung gestartet. Die Erben-Ermittlung Emrich bietet seit April 2016 Absolventen der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften die Möglichkeit, sich in dem 24-monatigen Programm auf den Beruf des Erbenermittlers vorzubereiten.
Das Programm beinhaltet neben EinfĂŒhrungs- und Netzwerkveranstaltungen die Teilnahme an Seminaren und Tagungen. Erfahrene Spezialisten aus unseren Fachabteilungen begleiten die Trainees wĂ€hrend der gesamten Dauer der Ausbildung. Parallel werden die Absolventen als Teil des Ermittlerteams in das Lösen von FĂ€llen eingebunden und lernen so das zielgerichtete Recherchieren.
GeschĂ€ftsfĂŒhrer Thomas Emrich fordert höhere ProfessionalitĂ€t
In seinem Beitrag fĂŒr die Fachzeitung „Erbrecht. Zeitschrift fĂŒr die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ fordert Emrich eine Sensibilisierung und ein Umdenken in Hinblick auf die Ermittlung unbekannter Erben.
Eine Erbenermittlung kommt immer dann in Betracht, wenn ein Erblasser werthaltigen Nachlass hinterlĂ€sst und die Erben unbekannt sind. ZustĂ€ndig fĂŒr die Erbensuche ist i.d.R. der durch das Nachlassgericht bestellte Nachlasspfleger. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Emrich, wie schnell Nachlassgerichte und -pfleger dabei an ihre Grenzen stoĂen. Folge ist die oft jahrelange Verzögerung der Nachlassangelegenheit. Insbesondere wenn es sich um komplizierte VerwandtschaftsverhĂ€ltnisse handelt oder die Recherchen ins Ausland fĂŒhren, sollten daher professionelle Ermittler mit der Erbensuche beauftragt werden. Im Interesse der Erben sollten im 21. Jahrhundert in der Regel folgende Ermittlungszeiten gelten: âą 3. Monate in der 1. Ordnung âą 6. Monate in der 2. Ordnung âą 12 Monate in der 3. Ordnung âą 24 Monate in der 4. Erbordnung Danach sollte der Erbschein beantragt werden.
Thomas Emrich: âStiefmĂŒtterlicheâ Erbenermittlung versus professionelle QualitĂ€t im 21. Jahrhundert, in: ErbR 2018, 78
GeschĂ€ftsfĂŒhrer Thomas Emrich fordert höhere ProfessionalitĂ€t
In seinem Beitrag fĂŒr die Fachzeitung „Erbrecht. Zeitschrift fĂŒr die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ fordert Emrich eine Sensibilisierung und ein Umdenken in Hinblick auf die Ermittlung unbekannter Erben.
Eine Erbenermittlung kommt immer dann in Betracht, wenn ein Erblasser werthaltigen Nachlass hinterlĂ€sst und die Erben unbekannt sind. ZustĂ€ndig fĂŒr die Erbensuche ist i.d.R. der durch das Nachlassgericht bestellte Nachlasspfleger. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Emrich, wie schnell Nachlassgerichte und -pfleger dabei an ihre Grenzen stoĂen. Folge ist die oft jahrelange Verzögerung der Nachlass-angelegenheit.
Insbesondere wenn es sich um komplizierte Verwandt-
schaftsverhĂ€ltnisse handelt oder die Recherchen ins Ausland fĂŒhren, sollten daher professionelle Ermittler mit der Erbensuche beauftragt werden. Im Interesse der Erben sollten im 21. Jahrhundert in der Regel folgende Ermittlungszeiten gelten: âą 3. Monate in der 1. Ordnung âą 6. Monate in der 2. Ordnung âą 12 Monate in der 3. Ordnung âą 24 Monate in der 4. Erbordnung Danach sollte der Erbschein beantragt werden.
Thomas Emrich: âStiefmĂŒtterlicheâ Erbenermittlung versus professionelle QualitĂ€t im 21. Jahrhundert, in: ErbR 2018, 78
PRESSEKONTAKT
FĂŒr Fragen, Interview- und Materialanfragen stehen wir Ihnen gern zur VerfĂŒgung!
Rufnummer fĂŒr Presseanfragen
+49 (0)3377 3305522
Unsere E-Mail-Adresse
info@ee-erbenermittlung.de